Vier Kinder, drei Zimmer - und trotz zwei gut bezahlter Jobs ist eine größere Wohnung unbezahlbar. Warum bezahlbarer Wohnraum so knapp ist. Von Anna Ellmann und Lilli-Marie Hiltscher.
Das ist leider die verfehlte Stadtpolitik in München. So eine Stadt kann halt nicht nur aus Gewerbegebieten bestehen, man braucht auch Wohngebiete. Wenn man letzteres vernachlässigt, dann bekommen die Leute entweder keine vernünftigen und preislich attraktiven Wohnungen mehr oder sie pendeln täglich mehr als 100 km. Beides ist in München leider stark ausgeprägt.
Das Problem betrifft auch viele andere Großstädte. Z. B. pendeln täglich 400.000 Menschen nach Berlin rein. Das werden nicht alle so machen, weil sie es wollen, sondern weil sie keine nähere Wohnung finden.
Die Gemeinden, die formal außerhalb Berlins liegen, aber unmittelbar an Berlin angrenzen sind überwiegen EFH-Siedlungen. Auf der anderen Seite stehen auch 200k “Auspendler”. Da ist dann die Frage, ob diese auf der Innenseite des Stadtrands in der selben EFH-Siedlung wohnen, oder von ihrer Innenstadtwohnung aus pendeln, die sie nicht aufgeben wollen.
Die Grenze, was Brandenburg und was Berlin ist, erkennt man oft nur an den Straßenschildern und bis auf die zuständige Verwaltung macht es in solchen Ecken auch keinen Unterschied, ob man “innen” oder “außen” wohnt.
Das ist leider die verfehlte Stadtpolitik in München. So eine Stadt kann halt nicht nur aus Gewerbegebieten bestehen, man braucht auch Wohngebiete. Wenn man letzteres vernachlässigt, dann bekommen die Leute entweder keine vernünftigen und preislich attraktiven Wohnungen mehr oder sie pendeln täglich mehr als 100 km. Beides ist in München leider stark ausgeprägt.
Das Problem betrifft auch viele andere Großstädte. Z. B. pendeln täglich 400.000 Menschen nach Berlin rein. Das werden nicht alle so machen, weil sie es wollen, sondern weil sie keine nähere Wohnung finden.
Die Gemeinden, die formal außerhalb Berlins liegen, aber unmittelbar an Berlin angrenzen sind überwiegen EFH-Siedlungen. Auf der anderen Seite stehen auch 200k “Auspendler”. Da ist dann die Frage, ob diese auf der Innenseite des Stadtrands in der selben EFH-Siedlung wohnen, oder von ihrer Innenstadtwohnung aus pendeln, die sie nicht aufgeben wollen.
Beispiel
Die Grenze, was Brandenburg und was Berlin ist, erkennt man oft nur an den Straßenschildern und bis auf die zuständige Verwaltung macht es in solchen Ecken auch keinen Unterschied, ob man “innen” oder “außen” wohnt.