Klimawandel - alle reden von alternativen Fortbewegungsmitteln im privaten Bereich und gleichzeitig ist die Bahn so ein gieriger Haufen, dass man nur noch den Kopf schütteln kann.

Nur ein paar Punkte:

  • Im DB Navigator kosten die selben Strecken häufig mehr als in der Desktop-(Web)-Ansicht (hier werden die Leute doppelt ausgenommen, weil die Bahn davon ausgeht, dass die Leute schnell ein Ticket von unterwegs brauchen)
  • täglich und teilweise mehrfach täglich wechselnde Preise für die Fahrten (man kann nie richtig planen, eine spontane Zugfahrt ist sowieso nur was für reiche Menschen)
  • und ich rede hier nicht mal von den ganzen Verspätungen und Ausfällen

Andere Länder, wie Niederlande, oder selbst Marokko, haben ein normales Preissystem: gleiche Fahrt, gleicher Preis. Egal ob der Zug voll ist oder halbleer. Aber nein, die Deutsche Bahn will wirklich jeden Euro aus unseren Taschen quetschen und macht aus den verfügbaren Sitzplätzen Platz für noch mehr corporate greed.

Wieso lassen wir uns das eigentlich noch gefallen? Wieso setzt die Politik hier nicht endlich mal an und verdonnert die Bahn zu einem einheitlichen und transparenten Preissystem? Bei den Tankstellen hat es doch auch geklappt.

  • danielbln
    link
    fedilink
    Deutsch
    232 years ago

    Wenn man mal alle Externalitäten die durch das Autofahren entstehen (Straßenbau, Umweltbelastung, Parken, Infrastruktur, etc.) einpreisen würde, dann wären fürs Auto fahren auch Mondpreise fällig. Und dass man bei einem Massentransportmittel eine andere Flexibilität hat als mit Einzeltransport ist ja auch irgendwie klar.

    • @the_seven_sins@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      22 years ago

      Was genau hat Verlässlichkeit jetzt mit Flexibilität zu tun? Flexibel bist du mit m Auto schon nicht mehr, wenn du in Berlin-Mitte einen Parkplatz brauchst.

      Mein Problem hier ist, dass ich mich nicht mal auf die Fahrpläne verlassen kann, und sich die Preise auch noch genauso oft ändern wie die Wagenreihung. Und dann kannst du erst mal Preise vergleichen im Check24-Style. Wenigstens da könnte (müsste) die Bahn besser und verlässlicher sein als ein Flug.

    • @teichflamme@lemm.ee
      link
      fedilink
      Deutsch
      12 years ago

      Ist doch Äpfel und Birnen, weil das bei der Bahn auch nicht gemacht wird.

      In beiden Fällen finanziert der Steuerzahler die Infrastruktur.

      • @Dr4kn@lemmy.world
        link
        fedilink
        Deutsch
        72 years ago

        Nicht ganz. Ein Teil der Infrastruktur der Bahn wird vom Steuerzahler bezahlt der Rest muss über Tickets reingeholt werden. Die Bahn soll außerdem Gewinn erwirtschaften.

        Straßen werden komplett vom Steuerzahler bezahlt und man erwartet keinen Gewinn.

        • @teichflamme@lemm.ee
          link
          fedilink
          Deutsch
          -22 years ago

          Und der Staat oder Steuerzahler kauft dir auch kein Auto. Das muss sich ja auch jeder selber finanzieren.

          Im Fall der Bahn bedeutet das, dass das Schienennetz finanziert wird, genauso wie die Straßen.

          https://ir.deutschebahn.com/de/db-konzern/investitionen/#:~:text=Bund,-(1) Bundesschienenwegeausbaugesetz (&text=Das%20BSWAG%20ist%20die%20rechtliche,Finanzierung%20der%20Eisenbahninfrastruktur%20des%20Bundes.

          Der “Gewinn” der Straße ist dann halt nicht auf eine Bahn AG verteilt, sondern die Automobilindustrie, die der größte Arbeitgeber Deutschlands ist.

            • @teichflamme@lemm.ee
              link
              fedilink
              Deutsch
              02 years ago

              Soweit ich mich erinnere ist es im Wesentlichen der Streckenerhalt, der von der Bahn selbst bezhalt weden muss. Deshalb gibt es auch Trassengebühren.

              Gibt es dafür eine Quelle? In dem von mir referenzierten Artikel der Bahn wird davon gesprochen, dass der Großteil der Gelder in die Infrastruktur geht.

              Bahnhöfe oder ähnliches machen nur einen kleinen Teil aus dabei.

              Die Entsprechung wäre es, wenn wir eine Maut für alle deutschen Straßen einführen würden.

              Ist klar, dass das System nicht genau gleich ist. In beiden Fällen gibt es staatlich gedeckte und privat oder professionell anfallende Kosten.

          • @catsan@feddit.de
            link
            fedilink
            Deutsch
            02 years ago

            Du musst aber kein Auto kaufen und erhalten, um mit einem die Straßen zu befahren. Da gibt’s andere Möglichkeiten. Führerschein ist zwar vergleichsweise teuer, hält aber eine Weile.

      • ToE
        link
        fedilink
        Deutsch
        22 years ago

        Stimmt, allerdings gibt es bei der Bahn als ÖPVN einen Zuschuß und für das Kfz eine Steuer.