Große Auswirkungen auf viele andere deutsche Nachrichtenseiten

heise.de, eine der größten deutschsprachigen Tech-Nachrichtenseiten, stellte die Nutzer:innen vor die Wahl, entweder für ein monatliches Pur-Abo zu zahlen oder ihre persönlichen Daten für Werbung und viele andere Zwecke zur Verfügung zu stellen. Die niedersächsische Landesbeauftragte für den Datenschutz (LfD) entschied nun, dass dieser “Pay oder Okay” Ansatz ab 2021 rechtswidrig ist. Nach einer ähnlichen Entscheidung der österreichischen Behörde von Anfang diesen Jahres, ist diese Entscheidung nun ein weiterer Schlag für alle Nachrichtenseiten, die ein solches Modell auf ihren Websites verwenden.

  • whathis
    link
    fedilink
    Deutsch
    42 years ago

    Weiß jemand wie des rechtlich aussieht, weil eigentlich müsste es doch ein finanzielles Desaster für die Zeitungen sein? Die müssten ja jetzt theoretisch alle Abonnenten ab 2021 entschädigen und auch evtl. Sammelklagen von den Leuten die die Seite deswegen mit Tracker benutzt haben bezahlen, oder?

    • @cwagner@lemmy.cwagner.meOP
      link
      fedilink
      Deutsch
      42 years ago

      a) ich glaube nicht, dass das in der Art rückwirkend ist, das verbietet die Sache ja auch nicht grundsätzlich komplett und b) Sammelklagen haben wir meines Wissens nach gar nicht.