Die deutsche Regierung pocht auf konsequentes Vorgehen gegen den chinesischen Online-Marktplatz Temu wegen des Vorwurfs manipulativer Kaufanreize. “Spiele, Glücksräder, Rabatt-Countdowns et cetera suggerieren unglaubliche Rabatte und Schnäppchen”, sagte Verbraucherschutz-Staatssekretärin Christiane Rohleder der Deutschen Presse-Agentur in Berlin.

Was meint ihr, sind solche chinesischen Shoppingportale bedenklich oder praktisch? Bzw. was sollte geändert werden?

  • @cron@feddit.deOP
    link
    fedilink
    Deutsch
    131 year ago

    Wobei Temu die „Gamification“ schon recht konsequent umgesetzt hat, mit Glücksrad oder Blitzangeboten. Das ist, soweit ich das verstanden habe, der Kern der Beschwerde.

      • @cron@feddit.deOP
        link
        fedilink
        Deutsch
        151 year ago

        Stimmt. Pseudo-Sales, Glücksspielelemente, drängende Werbeangebote und Fake-Produkte findet man woanders auch. Aber in der Dichte kenn ich das nur von Wish und Temu.